Was tun, wenn der Chef ausfällt – der Betrieb muss weiter laufen!
Wenn der Chef aufgrund von Krankheit länger ausfällt, sollten Handwerksbetriebe vorbereitet sein.
Oft kennt nur der Chef alle Vorgänge in seinem Betrieb. Fehlt er länger, weiß häufig niemand genau Bescheid.
Krankheit, Unfall oder Tod: Es kommt nicht selten vor, dass der Chef für längere Zeit oder gar fü immer ausfällt. Mitarbeiter müssen dann wissen, was zu tun ist, um ihn vertreten zu können. Manchmal geht es schneller als man denkt. Bauunternehmer Willi Schmidt hatte das jedenfalls nicht
erwartet. Vor 38 Jahren übernahm er den elterlichen Betrieb und führte in seither erfolgreich. Doch dann brach er zusammen. Von da an ging alles ganz schnell. Er kam ins Krankenhaus, mit Verdacht auf Herzinfarkt. Viele Fragen gingen ihm auf einmal durch den Kopf: Was wird aus dem Betrieb
und meinem Mitarbeitern? Wer entscheidet jetzt? Wer weiß Bescheid über den aktuellen Auftragsbestand? Was ist geplant? Welche Rabatte sind vereinbart? Es entstehen Fragen über Fragen……
Nach seiner Reha – Therapie entschied er, dass sich etwas ändern muss. Und legte die Nachfolge und alle Zuständigkeiten in seinem Betrieb fest, falls ihm etwas zustößt. In Absprache mit seinen Mitarbeitern hat er sich dazu entschlossen, seinen Handwerksbetrieb zu digitalisieren, um so transparenter und effektiver arbeiten zu können. Seine Wahl fiel auf die
Betriebsmittelverwaltung von „Craftcloud.“ Mit Betriebsmittel sind Arbeitsmittel, Geräte und Maschinen gemeint: greifbare oder digitale Mittel,
ohne die die Arbeit nicht gut getan werden kann. Ein passendes Computerprogramm zur Ressourcenverwaltung kann Arbeitsprozesse optimieren, weil Facharbeiter weniger Zeit der Vorbereitung oder Suche von Werkzeugen, Lizenzen oder Hardware verbringen müssen. Neben der
effizienten Verwaltung neuer und älterer Betriebsmittel dient eine solche Software auch dazu, dass keine Prüf- und Wartungstermine mehr verpasst werden. Somit erhöht eine Inventarsoftware die Sicherheit im Betrieb und kann die Lebensdauer der Betriebsmittel verlängern. Damit dies korrekt
funktioniert, ist jedes Betriebsmittel mit allen wichtigen Daten eindeutig in der Datenbank der Software verzeichnet. Eine Betriebsmittelsoftware wie „Craftcloud“ zeigt im Anwendungsfall schnell an, wo sich ein Betriebsmittel befindet, also welcher Mitarbeiter es gerade nutzt oder in welchem Lagerfach es auf seinen Einsatz wartet. Wichtige Kunden – Daten, wie Notizen oder vereinbarte Rabatte, können von der berechtigten Person jederzeit auf Ihrem Smart-Phone oder Tablet abgerufen werden. Sie sparen dadurch wertvolle Zeit und die Fehlerquelle kann auf ein Minimum reduziert werden. Kaum zu glauben, aber das gibt es noch…….
Viele Unternehmen verwalten ihr Inventar noch immer manuell, etwa mit Magneten oder Papier in einem Lagerraum. Andere haben Excel – Listen erstellt und lassen einzelne Personen die Daten aller Mitarbeiter eintragen. Diese Systeme sind fehleranfällig, weil sie auf die Anwesenheit und
Konzentrationsfähigkeit Einzelner oder auf schlecht gesicherte Übersichtspläne setzen. Schnell gehen so Informationen verloren und es entstehen Missverständnisse, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken können. Herr Schmidt ist heute froh, dass er sich für die Betriebsmittel – Software entschieden hat. Bei der relativ kurzen Übergangsphase wurde das Bauunternehmen Schmidt von dem Team der Fa. „Craftcloud „ betreut und geschult. Das Tagesgeschäft ist somit transparenter und es kann jederzeit reagiert und agiert werden.
Da Herr Schmidt die Tätigkeitsbereiche neu aufgeteilt hat und die jeweilige Person Zugriff auf die von ihm benötigten Daten erhält, ist es Herrn Schmidt heute möglich, auch mal von zu Hause aus zu arbeiten, oder einfach mal mit seiner Familie einen schönen Tag zu verbringen.
Möchten auch Sie weg von alten Strukturen und Ihren Betrieb auf den neuesten Stand bringen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, Wir beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich. Seien Sie offen für die Zukunft!
Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren...
Letzte Beiträge
- Lagerverwaltung im Wandel: Von manuellen Abläufen zur Echtzeitkontrolle 13. Mai 2025
- Die “digitale Akte” im Personalwesen – unverzichtbar für Ihre Verwaltung 10. April 2025
- Mit SaaS durch die Krise: moderne Werkzeug- und Geräteverwaltung reduziert Kosten für Metall- und Maschinenbauer 18. Februar 2025
- 7 Gründe, warum Excel als EDV-Tools ausgedient hat – und welche Spreadsheet-Alternativen es gibt 10. Oktober 2024
- Deutsche Kommunen vs. Digitalisierung: Wie cloudbasierte Verwaltung öffentliche Einrichtungen entlasten könnte 8. August 2024
Kategorien
- Bauindustrie 25
- Betriebsmittel 35
- Digitalisierung 71
- Handwerk 56
- Kundenbeziehungen (CRM 10
- Mitarbeitergewinnung 4
- Trends 8
- Unkategorisiert 11
Archiv
- Mai 2025
- April 2025
- Februar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- April 2024
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Mai 2019