
Kundenpflege und Kundenverwaltung – Craftcloud´s CRM-Software für Handwerksbetriebe
CRM-System von Craftcloud – von Profis für Profis!
Eine gute und langfristige Beziehung zum Kunden stellt für viele Handwerksbetriebe eine Herausforderung dar. Das Pflegen von relevanten Kundeninformationen, wie etwa Kontaktdaten oder wichtige Projektinformationen können viele Handwerksbetriebe aus zeitlichen Gründen nicht immer gewährleisten. Zudem fehlt es meistens an einer internen Struktur und Organisation wichtige Kundedaten anzulegen und zu verwalten. Schon längst erkennen viele Handwerkbetriebe den Wettbewerbsvorteil und die steigende Effizienz in den jeweiligen Arbeitsprozessen durch den Einsatz einer branchenspezifischen CRM-Lösung. Den Bedarf und die damit verbundenen Herausforderungen innerhalb des Kundenmanagements in vielen Bau- und Handwerksbetrieben hat der Softwarehersteller Craftcloud erkannt. Craftcloud´s CRM-Software unterstützt große wie kleine Handwerksbetriebe in der Kundenverwaltung. Der Einsatz dieser cloudbasierten CRM-Lösung machen die Aufgaben innerhalb des Kundenbeziehungsmanagements für jeden Handwerker zum Kinderspiel.
Der Einsatz der CRM-Software bildet die komplette Wertschöpfung eines Betriebes digital ab. Mit Craftcloud´s CRM-Lösung können alle relevanten Mitarbeiter wichtige Kundeninformationen hinterlegen. Mit dieser Möglichkeit, Informationen zentral ablegen zu können, erreichen Bau- und Handwerksbetriebe automatisch eine höhere Effizienz und zufriedene Kunden. Mit der Cloudlösung können Kundeninformationen jederzeit und überall – zum Beispiel auf der Baustelle – in der CRM-Software hinterlegt werden. Dadurch erreichen Unternehmen eine maximale Kundentransparenz und ein abteilungsübergreifendes Kundenwissen. Vorteile hierbei sind beispielsweise, dass der Projektleiter auf der Baustelle jegliche Informationen abrufen kann – von Kundendaten bis hin zu offen Aufträgen. Des Weiteren kann der Innendienst die gesammelten Informationen von der Baustelle sofort im Büro verarbeiten und ein Angebot in Echtzeit erstellen und dieses im CRM-System für jeden Mitarbeiter zugänglich machen. Durch diese Informationstransparenz können alle Mitarbeiter schneller und exakter arbeiten. Viele Handwerksbetriebe können durch Craftcloud´s CRM-Lösung ihre Unternehmensprozesse optimieren.
Doch eine Software allein ist nicht die Lösung. Jegliche Mitarbeiter müssen bereit sein, Informationen jederzeit abzulegen. Die Führungsebene sollte daher gewisse Regeln vorgeben. Dabei ist es zunächst wichtig, dass alle im Unternehmen die Funktionen und Möglichkeiten dieser CRM-Lösung kennen. Jedem Mitarbeiter sollten Schulung angeboten werden, sodass die Akzeptanz steigt das System auch tatsächlich zu nutzen. Viele Betriebe mit einer CRM-Software habe dies versäumt und daher unnötig Geld und Zeit in die Beschaffung und Implementierung der Software investiert. Auch hier kennt Craftcloud die Herausforderungen vieler Handwerksbetriebe. Mit dem Ziel, dass alle Mitarbeiter und alle wichtigen Abteilungen das System kennen und nutzen, setzt Craftcloud auf eine maximale Wissenstransparenz, sodass alle mit der Software umgehen können. Des Weiteren war schon während der Entwicklung klar, dass die Benutzeroberfläche einfach, intuitiv und modern dargestellt werden soll. Dies erreicht Craftcloud beispielsweise dadurch, dass sich der Softwarehersteller ausschließlich auf relevante Funktion, welche im Handwerk ausschlaggebend sind, beschränkt hat. Als Digitalisierungsexperte im Handwerk unterstützt Craftcloud bei der Implementierung der CRM-Software. Darüber hinaus hilft Craftcloud bei der Organisation und Umstrukturierung und macht Handwerksbetriebe fit für die digitale Arbeitswelt. Craftcloud bietet mehr als nur Kundenmanagement und achtet auf den individuellen Support.
Das CRM-System für Bau- und Handwerksbetriebe unterstützt jede Abteilung – von der Akquise im Vertrieb bis hin zum Kundenmanagement. Die komplette Wertschöpfung in einer Cloud – die CRM-Software von Craftcloud.
Jetzt unverbindlich einen Präsentationstermin vereinbaren!
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren...
Letzte Beiträge
- Die “digitale Akte” im Personalwesen – unverzichtbar für Ihre Verwaltung 10. April 2025
- Mit SaaS durch die Krise: moderne Werkzeug- und Geräteverwaltung reduziert Kosten für Metall- und Maschinenbauer 18. Februar 2025
- 7 Gründe, warum Excel als EDV-Tools ausgedient hat – und welche Spreadsheet-Alternativen es gibt 10. Oktober 2024
- Deutsche Kommunen vs. Digitalisierung: Wie cloudbasierte Verwaltung öffentliche Einrichtungen entlasten könnte 8. August 2024
- Ressourcenmanagement-Software: Ein Weg zur Senkung von Qualitätskosten in der Produktion 23. Juli 2024
Kategorien
- Bauindustrie 24
- Betriebsmittel 35
- Digitalisierung 70
- Handwerk 55
- Kundenbeziehungen (CRM 10
- Mitarbeitergewinnung 4
- Trends 8
- Unkategorisiert 11
Archiv
- April 2025
- Februar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- April 2024
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Mai 2019